Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Lehre - Forschung - Weiterbildung in mehr als 80 Bachelor- und Masterstudiengängen.

„Hessischen Hochschulpakt: Innovationsbremse statt Zukunftsbooster“
Der Senat der THM schließt sich dem folgenden Statement aller 14 hessischen Senate zum Hessischen Hochschulpakt an.
🔗 Zum Statement: https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/und-ausserdem/stellungnahme-der-senate-zum-hessischen-hochschulpakt.html

„Zentrum der Ideen“, „Studierquartier“, „Wieseck-Passage“, „A-Telier“ und „Campus der Zukunft“ – eine gigantische Fassadenprojektion lässt fünf Architektur-Konzepte der Studierenden zum Leben erwachen – direkt auf dem beplanten Objekt.
Die aufwendig gestaltete Projektion bildet den Höhepunkt des Abends, an dem drei Studiengänge der THM zusammen ein einzigartiges Event geschaffen haben: Architektur, Strategische Live-Kommunikation und Eventmanagement und -technik.
🔗 https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/und-ausserdem/studierende-lassen-zukunftsvisionen-auf-fassade-erstrahlen.html

Vier Räume, vier Emotionen – und Bronze für vier unserer Studentinnen. 🥉
Victoria Friepes, Nele Rühr, Emma Sprenger und Paula Süß wurden für ihre eindrucksvolle Plakatserie „Fühl. Mal. Kunst.“ beim UDA International Design Competition 2025 mit Bronze ausgezeichnet.
Im Rahmen des Kurses Visuelle Kommunikation unter der Leitung von Prof. Dr. Nicholas Qyll entwickelten sie ein visuelles Ausstellungskonzept, das vier Emotionen – Wut, Freude, Ekel und Verwirrung – erlebbar macht und die emotionale Wirkung von Kunst thematisiert.
Inspiriert durch eine gemeinsame Exkursion ins Museum Wiesbaden verwandelten die vier Studentinnen ihre Eindrücke in ein ausdrucksstarkes Gestaltungskonzept mit dem Ziel, eine starke Bildsprache, präzise Typografie und eine durchdachte Farbkomposition zu schaffen.
Besonderen Fokus legten sie dabei auf eine zielgruppengerechte Ansprache: kunstinteressierte junge Erwachsene, im Alter von 20 bis 35 Jahren, die offen für neue Ausstellungskonzepte sind.
Wir gratulieren herzlich zu diesem gelungenen Projekt! 👏💚

🎉 Die THM hat Dr. Detlef Behrens als Honorarprofessor bestellt.
Mit der Verleihung des Titels würdigt die Hochschule sein langjähriges Engagement in der Lehre sowie sein Mitwirken an der Forschung und Nachwuchsförderung im Bereich der Biopharmazeutischen Technologie.
🔗https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/personalien/auf-die-promotion-folgt-die-professur.html

„Ein Raum für Macher, der von allen Friedberger Fachbereichen ins Leben gerufen wurde – für alle und für fast alles“, so hat Prof. Dr.-Ing. Udo Fiedler das neue Open A5 bei der Eröffnung vorgestellt – einen offenen Raum am THM-Campus Friedberg für Ideen, Technik und Miteinander.
➡ Mehr erfahren: https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/und-ausserdem/open-a5-an-der-thm-ein-raum-fuer-macher.html

Nachhaltigkeit im Fokus: 4. Energie- und Nachhaltigkeitstag an der THM 🌱
Mit über 25 Info- und Mitmachangeboten zeigte die THM, wie zentral nachhaltiges Handeln für eine lebenswerte Zukunft ist – in Forschung, Lehre und Alltag.
Keynote-Speaker Michael Koch (Green Innovator 2024) zeigte, wie nachhaltige Unternehmensführung wirtschaftlich und sozial Mehrwert schafft. Fachbereiche, Start-ups und Partner präsentierten innovative Projekte – vom Abwasserwärmenutzungssystem bis zur Insekten-Snackverkostung.
Danke an alle Beteiligten und Partner für einen Tag voller Impulse und Austausch!
https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/und-ausserdem/nachhaltigkeit-fuer-das-studium-und-den-alltag.html

Maria Goeppert Mayer – geboren 1906 in Kattowitz, gestorben 1972 – war eine Pionierin der Atomphysik und eine der wenigen Frauen, die in der Geschichte der Physik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. 💡
Mit ihrem bahnbrechenden „Schalenmodell“ revolutionierte sie unser Verständnis des Atomkerns und erklärte erstmals das Verhalten von Protonen und Neutronen. Für diese Entdeckung erhielt sie 1963 den Nobelpreis für Physik. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit setzte sie sich aktiv für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft ein. Ihre Geschichte zeigt, dass wissenschaftliche Durchbrüche unabhängig vom Geschlecht möglich sind – doch der Zugang zur Forschung ist für viele Frauen bis heute von strukturellen Ungleichheiten geprägt.

Neuer Masterstudiengang an der THM: Sustainability Transformation in Engineering and Management (STEM)
Klimawandel, Ressourcenknappheit und Mobilitätswandel verlangen neue Denk- und Handlungsansätze. Ab dem Wintersemester 2025/26 bereitet der neue englischsprachige Masterstudiengang STEM am Campus Friedberg gezielt auf diese Herausforderungen vor.
Das interdisziplinäre Programm verbindet nachhaltige Technologien, Unternehmensführung und gesellschaftliche Transformation. Es orientiert sich an den 17 SDGs und vermittelt praxisnah Kompetenzen für die Gestaltung nachhaltiger Veränderungsprozesse – in Unternehmen, NGOs und öffentlichen Institutionen.
Noch bis zum 15. Juli bewerben!
👉 Mehr Infos: https://www.thm.de/wi/international/incoming/stem-msc

Feierabendstimmung auf dem Campus. Wir wünschen euch einen schönen freien Tag! Habt ihr ein langes Wochenende oder geht’s Freitag weiter mit Lernen oder Arbeiten?

THM-Studierende fordern: Studium bleibt
Rund 500 Studierende der THM haben sich einer landesweiten Demonstration gegen drohende Mittelkürzungen an Hessens Hochschulen angeschlossen. Gemeinsam mit Kommiliton*innen der Justus-Liebig-Universität Giessen zogen sie vom Campus Eichgärtenallee zum Berliner Platz – mit klarer Botschaft: Bildung ist nicht verhandelbar.
Hintergrund sind die stockenden Verhandlungen zum Hochschulpakt 2026–2031. Der AStA der THM warnt vor Einschnitten „in Millionenhöhe“ mit drastischen Folgen: gestrichene Fächer, fehlende Betreuung, wegfallende Hilfskraftstellen. Auch die GEW spricht von akutem Handlungsbedarf – ihre Petition wurde bereits von 10.000 Menschen unterzeichnet.
Die THM begrüßt das friedliche Engagement ihrer Studierenden. Hochschulpräsident Prof. Dr. Matthias Willems hatte in einer Videobotschaft auf die drohende „strukturelle Unterfinanzierung“ hingewiesen, die sich in den jüngsten Gesprächen abzeichne.
Vizepräsident Prof. Dirk Metzger betont in einem Redebeitrag während der Demonstration: „Das Ausmaß der hier formulierten Kürzungen hätte dramatische Folgen für Forschung und Lehre.“
Die 14 staatlichen Hochschulen in Hessen fordern mit Nachdruck einen Hochschulpakt, der dem tatsächlichen Finanzbedarf gerecht wird – einschließlich eines Inflations- und Tarifausgleichs, wie er für einen verlässlichen Wissenschaftsstandort notwendig sei.
https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/und-ausserdem/thm-studierende-fordern-studium-bleibt-unkuerzbar.html

Studieren kostet – und zwar mehr als nur Zeit. 💡📚
Egal ob BAföG, Nebenjob oder Unterstützung von der Familie: Die Frage, wie man sein Studium finanziert, beschäftigt fast alle. Wir haben 5 Tipps gesammelt, die dir helfen können, einen besseren Überblick zu bekommen und passende Möglichkeiten für dich zu finden.
Wie finanzierst du aktuell dein Studium?
Statement von THM-Präsident Willems zum Hochschulpakt:�Den Entwurf des Hochschulpaktes 2026-2031 aus dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur bewerten die Präsidien der Hochschulen und Universitäten kritisch und warnen vor einer drastischen Unterfinanzierung in Lehre und Forschung. THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems nimmt Stellung zum aktuellen Stand der Verhandlungen.
TU Darmstadt Frankfurt University of Applied Sciences Goethe-Universität Frankfurt Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Hochschule Geisenheim University
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Technische Hochschule Mittelhessen
Die Hochschule hat ihre Wurzeln in der Mitte Hessens und handelt wie ihre Partner in einem überregionalen und internationalen Umfeld. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen eine gute Ausbildung der Studierenden, Forschung, Transfer und Weiterbildung.
Motivation, Qualität, Agilität und Vielfalt sind die Schlüssel für unsere Zukunft. Dabei stehen die Menschen im Zentrum unseres Handelns. Respekt und Wertschätzung sind zentrale Grundlagen unserer Hochschulkultur.
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
Gießen
Öffnungszeiten
Montag | 07:00 - 20:30 |
Dienstag | 07:00 - 20:30 |
Mittwoch | 07:00 - 20:30 |
Donnerstag | 07:00 - 20:30 |
Freitag | 07:00 - 20:30 |
Samstag | 07:00 - 20:30 |
Sonntag | 07:00 - 20:30 |