Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen

Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen

Teilen

Offizielle Facebook-Seite der Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Das war auch in früheren Jahrhunderten der Fall.

Massenmedien prägen unsere Vorstellungen von der Welt, unserer Gesellschaft, uns selbst. Sie beeinflussen unsere Erwartungen, Ängste und oft auch unsere Erinnerungen. Für Historikerinnen und Historiker stellen sie daher zentrale historische Quellen dar, ohne die ein Verständnis, wie Menschen sich und ihre Gesellschaft in der Vergangenheit erlebt und begriffen haben, unmöglich wäre. Aber wie analys

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 24/06/2025

Zur letzten "Stimmen aus der Praxis"- Veranstaltung in diesem Sommersemester kommt uns die Investigativ-Journalistin Miriam Arndts besuchen.
Sie hat an mehreren Podcasts mitgearbeitet, die sich mit Kriminalfällen befassen und spricht kommenden Dienstag mit uns über ihre Arbeit und das Erzählen von Geschichten im Medium Podcast.
Bittw hören Sie zur Vorbereitung Miriam Arndts Podcasts rein.

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 10/06/2025

Am 14. Juni findet man die FaJo wieder auf dem Open Campus Day!
Wir fragen uns und euch: In welche Zeit soll es gehen? In die Vergangenheit oder die Zukunft? Und warum eigentlich? Oder lieber im Hier und Jetzt bleiben?
Unter dem Thema Zeitreise werden vor laufender Kamera Interviews geführt. Das Angebot richtet sich an Studieninteressierte, Studierende und Lehrende - also kommt gerne vorbei!

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 10/06/2025

Am 14. Juni findet man die FaJo wieder auf dem Open Campus Day!
Wir fragen uns und euch: In welche Zeit soll es gehen? In die Vergangenheit oder die Zukunft? Und warum eigentlich? Oder lieber im Hier und Jetzt bleiben?
Unter dem Thema Zeitreise werden vor laufender Kamera Interviews geführt. Das Angebot richtet sich an Studieninteressierte, Studierende und Lehrende - also kommt gerne vorbei!

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 26/05/2025

Die Journalistin Alina Leimbach besucht uns am 12. Juni bei 'Stimmen aus der Praxis'.
Als Fachredakteurin für Arbeit und Soziales setzt sie sich auch langfristig journalistisch mit Themen auseinander, wie ihre Berichterstattung zu den LKW-Protesten in Gräfenhausen deutlich macht. Dabei arbeitet sie für journalistische Briefing-Publisher wie Table.Media, aber auch für verschiedene Medienhäuser.🗞

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 09/05/2025

Eindrücke von dem Besuch der Journalist:Innen Adrian Oeser, Carla Reitter und Sabine Mieder zu unserem 'Stimmen aus der Praxis' Event in Zusammenarbeit mit dem .
Die drei teilten spannende Einblicke in das junge Geschichtsformat Y-History und berichteten von ihren Erfahrungen in der Videoproduktion, Redaktion und im Umgang mit historischen Themen.

Fotos: Frederik Lange

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 24/04/2025

Am 6. Mai haben wir drei Gäste aus dem Hessischen Rundfunk zu Besuch. Gemeinsam haben sich die Journalist:innen ein neues Geschichtsformat für ein junges Publikum namens "Past Forward"ausgedacht, was mittlerweile als "Y-History" in das bekannte "Y-Kollektiv" eingegliedert wurde.
Zusammen wollen wir darüber sprechen, wie man Geschichte filmisch darstellen kann. Schauen Sie bitte zur Vorbereitung auf den gemeinsamen Austausch den Film von Adrian Oeser "War mein Uropa ein N**i?" und Carla Reitters Film "Wie Zwangsarbeiter dein Studium finanzieren", sowie andere Folgen von Y-History, je nach persönlichem Interesse.

07/02/2025

Zur letzten Sitzung des Oberseminars in diesem Semester können wir Marie Müller-Zetsche aus Potsdam begrüßen mit ihrem Vortrag: "Die Idee wird siegen"? Zur Bedeutung rechtsradikale Zeitschriften in der politischen Kultur nach 1945.
Sie schreibt dazu: "Wie gelang es, rechtsradikale Ideologien nach dem Nationalsozialismus zu recyceln und in die Nachkriegsgesellschaft zu übersetzen? Der Vortrag untersucht die Rolle rechtsradikaler Zeitschriften in Deutschland und Frankreich in den 1950er und 1960er Jahren: ihre Netzwerke, Strategien und metapolitische Arbeit zur Sicherung ideologischer Kontinuität."

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 22/01/2025

Am 30. Januar sprechen wir mit der Journalistin Pia Steckelbach über ihre Erfahrungen in als Berichterstatterin im Nah-Ost Konflikt. Pia hat selbst Geschichte im Bachelor studiert und lebt seit fünf Jahren in Tel Aviv.

Don't miss it!

Donnerstag, 30. Januar, 18:15 Uhr, C214

10/01/2025

In der ersten Oberseminarssitzung im neuen Jahr haben wir Stefanie Schüler-Springorum zu Gast, die Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin.
Ausnahmsweise findet das Oberseminar an einem Donnerstag, also am 16.1. um 18:15 Uhr wie gewohnt in C 214 statt.

Stefanie Schüler-Springorum hat ihren Vortrag zu einem laufenden Buchprojekt überschrieben mit “Vom Rande her gedacht: NS-Opfer und Demokratie in der BRD”. Sie schreibt dazu:

"Das Thema der "Vergangenheitsbewältigung“ ist nicht nur für die deutsche Zeitgeschichte der letzten Jahrzehnte von zentraler Bedeutung gewesen, sondern auch für die Selbstvergewisserung der (west-)deutschen Demokratie.
Unzählige Sachbücher, Romane, Filme und Podiumsdiskussionen belegen dieses Interesse, das jedoch größtenteils eine Beschäftigung mit sich selbst gewesen ist, mit den Erinnerungen, Legitimationsstrategien und Schuldgefühlen derjenigen, die – freiwillig oder nicht – der deutschen Volksgemeinschaft angehörten.
In meinem Vortrag möchte ich den Blick umdrehen und nach den Nachkriegserfahrungen und -perspektiven derjenigen fragen, die während des Nationalsozialismus nicht zu dieser "Gemeinschaft" gehörten. Am Ende wird zu diskutieren sein, was ihre Geschichten für die Gesamtdarstellung der Demokratisierung und Liberalisierung in der Geschichte der Bundesrepublik heute noch bedeuten könnten."

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 02/01/2025

Wir starten mit einem neuen Stimmen aus der Praxis Termin ins neue Jahr!
Am Mittwoch, dem 15. Januar um 18:15 haben wir die beiden hr-RedakteurInnen Janina Michel und Volker Kinkel eingeladen um mit uns über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sprechen.
Welche Probleme und Herausforderungen gibt es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Wie wird intern mit diesen Problemen umgegangen? Mit welchen Formaten wird das Programm für Jüngere erweitert?

Gemeinsam wollen wir über diese Themen sprechen und diskutieren. Dafür empfiehlt es sich ein wenig in die Debatte zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk einzulesen, z.B. anhand dieser Artikel:

🗞Jesko zu Dohna: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Jetzt endlich abschaffen", in: Berliner Zeitung, 09.08.22, online unter:
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-jetzt-endlich-abschaffen-li.254756

🗞Barbara Thomaß: "Zu teuer, zu abhängig, zu irrelevant? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in internationaler Perspektive",16.06.23, online unter:
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-2023/521976/zu-teuer-zu-abhaengig-zu-irrelevant/

📱WDR-Content auf der Plattform TikTok:
https://www.tiktok.com/.money
https://www.tiktok.com/

09/12/2024

Am Mittwoch, den 11.12. um 18:15 in Phil C 214 stellen Kim Wünschmann und Stefanie Fischer ihre "Graphic History" zur Geschichte des hessischen Dorfes Oberbrechen vor.
Ihre historiografische Studie "Oberbrechen: A German Village Confronts Its N**i Past" erzählt mit den Mitteln der Kunst die Ambivalenzen einer jüdisch-nichtjüdischen Gewalt- und Wiederbegegnungsgeschichte in einem hessischen Dorf. Auf Grundlage von bisher nicht publizierter privater Korrespondenz diskutieren die beiden, wie nach der Shoah die Wiederannäherungen von Juden und Nichtjuden vor dem Hintergrund einer geteilten Gewaltgeschichte zu interpretieren sind. Die Autorinnen werden in verschiedenen Szenen selbst sichtbar und Teil des Buches, um ihre biografischen Verbindungslinien zum Untersuchungsgegenstand und die sich daraus ergebenden methodischen Herausforderungen zu reflektieren.
Damit laden sie die Leser:innen ein, an ihrem Denk- und Rechercheprozess teilzunehmen.

Photos from Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen's post 01/12/2024

Am letzten Dienstag wurde der neue Masterfilm 'Stolpern wir noch?' im Kinocenter vorgestellt.
Nach der Filmpremiere gab es noch eine Fragerunde mit den FilmmacherInnen Sarah Carneim, David Hopper und Louise Lenth.

Fotos: Frederik Lange und Lena Neese

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Gießen machen?
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Telefon

Adresse


Gießen