ZMI | Zentrum für Medien und Interaktivität Gießen

ZMI | Zentrum für Medien und Interaktivität Gießen

Teilen

Das ZMI an der Justus Liebig Universität Gießen betreibt Forschung zu medienbezogenen Fragestellungen.

Im Mittelpunkt stehen „Interaktivität“ und die vielfältigen Wirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft.

13/08/2024

The Center for Diversity, Media and Law is active on Instagram, X and Bluesky Social! Take a look at our activities on our other social media channels and follow us to stay up to date!

26/06/2024

„Was beschäftigt deutsche Wähler:innen bei der U.S.-Präsidentschaftswahl?“ Podiumsdiskussion am 10. Juli, um 18Uhr. Es diskutieren: Andreas Schwarzkopf, Dr. Birte Christ, Prof. Greta Olson und Prof. Helmut Breitmeier.

📍Aula, Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23

21/06/2024

The ZMI->DiML will host Prof. K. Allison Hammer, PhD (Coordinator, WGSS Southern Illinois University, Carbondale), as a visiting scholar between June 27 and July 17, 2024. Allison Hammer conducts research on trans and non-binary US-American masculinity. The guest stay is funded by Flexi Funds (Forschungscampus Mittelhessen).
On July 3, 2024, Allison Hammer will give a guest lecture in Prof. Greta Olson's lecture "The United States in the 21st Century with a Focus on the 2024 Presidential Elections":

"How to Make an Enemy: Transmisogyny and the 2024 U.S. Presidential Election"

📆 July 3, 2024, 4:00 p.m. - 6:00 p.m.
📍 Otto-Behaghel-Straße 10, House A , Phil. I, A 3 (lecture hall)

Das ZMI->DiML wird Prof. K. Allison Hammer, PhD, (Coordinator, WGSS Southern Illinois University, Carbondale) als Gastwissenschaftler:in zwischen dem 27. Juni und 17. Juli 2024 zu Besuch haben. Allison Hammer forscht zu trans und nicht-binärer, US-amerikanischer Maskulinität. Der Gastaufenthalt wird vom Flexi Funds (Forschungscampus Mittelhessen) gefördert.
Am 3. Juli 2024 hält Allison Hammer in Prof. Greta Olsons Vorlesung „The United States in the 21st Century with a Focus on the 2024 Presidential Elections” einen Gastvortrag:

„How to Make an Enemy: Transmisogyny and the 2024 U.S. Presidential Election”

📆 3. Juli 2024, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
📍 Otto-Behaghel-Straße 10, Haus A , Phil. I, A 3 (Hörsaal)

12/06/2024

🔜 Podiumsdiskussion: "Was beschäftigt deutsche Wähler:innen bei den U.S.-Präsidentschaftswahl?" 10. Juli 2024

Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Diversity Issues and the 2024 U.S. Presidential Elections" von Prof. Greta Olson findet am 10. Juli 2024 eine Podiumsdiskussion zum Thema "Was beschäftigt deutsche Wähler:innen bei den U.S.-Präsidentschaftswahl?" statt. Es werden diskutieren: Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau) im Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Breitmeier (JLU) und PD Dr. Birte Christ und Greta Olson.

Die Podiumsdiskussion beginnt um 18 Uhr. Bereits um 17:30 Uhr gibt es eine Einführung/Vorbereitung. Die Veranstaltung findet in der Aula des Uni-Hauptgebäudes, Ludwigstraße 23 statt.

12/06/2024

❗️Unfortunately, todays guest lecture by Dr. Georgiana Banita has to be cancelled

🆕 There is a guest lecture added on July 17 by
Dr. Esther Edelmann & Prof. Dr. Frans-Willem Korsten
"A Politics of Shredding: The Far-Right´s Approach to Biodiversity and Environmental Disaster"

29/05/2024

Today at 4 PM:

Dr. Sara P***k: "Media Platforms Making Exclusionary Worlds - Trump and Truth Social"

Join digitally:
https://uni-giessen.zoom-x.de/j/63334806325?pwd=bUJhU2lTd3NwYVcvcUJ3c1lvbFVOQT09

28/05/2024

Das Center for Diversity, Media and Law ist auch auf Instagram, X und Bluesky Social aktiv! Schauen Sie sich gerne unsere Aktivitäten auf unseren weiteren Social Media Kanäle an und folgen Sie uns um auf dem Laufenden zu bleiben!

Instagram: https://www.instagram.com/diml_jlu/
X: https://x.com/DiML_JLU
bsky: https://bsky.app/profile/diml.bsky.social

The Center for Diversity, Media and Law is also active on Instagram, X and Bluesky Social! Take a look at our activities on our other social media channels and follow us to stay up to date!

Das Centre for Diversity, Media, and Law (DiML) ist in einem Entwicklungsprozess aus dem Zentrum für Medien und Interaktivität hervorgegangen. DiML steht für Vielfalt in einer Zeit, die von migrationsfeindlichen Stimmungen, Ethnonationalismus und antifeministischen und Anti-LGBTQIA+-Initiativen geprägt ist. Das Zentrum zielt darauf ab, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie Machtverhältnisse in Medientechnologien eingebettet sind, politische Wirkungen erzeugen und mit kulturrechtlichen Fragen zusammenhängen.
Lesen Sie mehr über uns unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zmi/newsletter

23/05/2024

Die European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies, EUPeace, ruft in einem Statement alle EU-Bürger*innen dazu auf, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen und "sich aktiv an der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zu beteiligen". Das ZMI->DiML schließt sich diesem Aufruf an.

In a statement, the European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies, EUPeace, calls on all EU citizens to exercise their democratic rights and "actively participate in shaping our common future". The ZMI->DiML joins this call.
https://www.eupeace.eu/en/dokumente/en_eupeace_statement_european_elections_2024.pdf

22/05/2024

🔜 Veranstaltungshinweis:

Friend Summer Seminar, 3.-5. Juni
10-16 Uhr, Zeughaus, R139
Registration: [email protected]

Public lecture:
"On public trust in scientific expertise in pluralist democracies"
4. Juni, 18 Uhr, Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34

22/05/2024

Veranstaltungshinweis für HEUTE Abend:
"Die documenta im Spannungsfeld von Antisemitismus, Postkolonialismus & jüdischen Perspektiven" Vortrag von Dr. Alma-Elisa Kittner (Mitglied der Sektion "Medien und Gender"

🕒 18:15 Uhr
📍 Raum 008c, Haus H, Phil II

21/05/2024

Das Centre for Diversity, Media, and Law (DiML) ist in einem Entwicklungsprozess aus dem Zentrum für Medien und Interaktivität hervorgegangen. DiML steht für Vielfalt in einer Zeit, die von migrationsfeindlichen Stimmungen, Ethnonationalismus und antifeministischen und Anti-LGBTQIA+-Initiativen geprägt ist. Das Zentrum zielt darauf ab, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie Machtverhältnisse in Medientechnologien eingebettet sind, politische Wirkungen erzeugen und mit kulturrechtlichen Fragen zusammenhängen.
Lesen Sie mehr über uns unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zmi/newsletter

20/05/2024

Interdisziplinärer Workshop "Input - Output: Didaktische Perspektiven auf KI"

📆 Donnerstag, 13. Juni 2024, von 16 bis 19 Uhr
und am Freitag, 14. Juni 2024, von 9 bis 12.30 Uhr

📍 Margarete-Bieber-Saal der Justus-Liebig-Universität Gießen

KI prägt zunehmend die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. Als interaktiver Ko-Aktant beim fachlichen Lernen und Schreiben, als Unterrichtsgegenstand oder bei der Leistungsüberprüfung. KI ist inzwischen ein bedeutendes Strukturelement in der (Hoch-)Schuldidaktik. Insbesondere generative KI-Systeme wie ChatGPT oder DALL-E werfen grundlegende Fragen nach neuen Lehr-Lern-Kulturen auf und fordern bestehende Überzeugungen und Kategorien heraus.

Der Workshop "Input – Output: Didaktische Perspektiven auf KI" untersucht Aspekte der Opazität von KI-Systemen und fragt nach Auswirkungen auf die Didaktik. Expert:innen aus der Informatik, Mediendidaktik, Geschichtsdidaktik und Sprachdidaktik stellen theoretische Ansätze und empirische Projekte vor – es gibt Raum für praktische Analysen und intensive Diskussionen.

Organisiert von der ZMI-Sektion "Medien und Didaktik"

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. Bitte melden Sie sich formlos unter folgender Email-Adresse an: [email protected]

17/05/2024

➡️ Veranstaltungshinweis:

„Gewaltförmigkeiten antifeministischer Interventionen gegen geschlechtergerechte Sprache“ Vortrag von Dr. Jutta Hergenhan auf dem Fachtag "Antifeminismen. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis"

📆 19. Juli 2024, 17:30 Uhr
📍Hochschule Darmstadt, Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt

Mehr Infos: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zmi/newsletter -von-jutta-hergenhan-an-der-hochschule-darmstadt-im-rahmen-des-fachtags--antifeminismen---perspektiven-aus-wissenschaft-und-praxis-

16/05/2024

🔜 Veranstaltungshinweis: Aus der Reihe "Stimmen aus der Praxis" der Fachjournalistik Geschichte Uni Gießen

"The Dying River: Fotoreportagen über den Klimawandel"

Der Fotograf Jonas Kakó spricht über sein Langzeitprojekt "The Dying River", in dem er sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf den Colorado beschäftigt.

📆 Dienstag, 21. Mai 2024, 18:15 Uhr
📍 Phil I, C214

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Gießen machen?
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Adresse


Ludwigstraße 34
Gießen
35390