THM Eventmanagement und -technik
Studiengang Eventmanagement und -technik (EMT) der THM in Gießen Bereit für eine Karriere in der Veranstaltungsbranche? Der Bachelorstudiengang (B.Sc.)
"Eventmanagement und -technik (EMT)" an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen ist einer der wenigen staatlichen Studiengänge in Deutschland, der nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite eines Events betrachtet, sondern auch die technische Planung und Umsetzung. In sieben Semestern werden Sie somit zum „Eventallrounder“ ausgebildet, der/die eine Veranstaltung ganzheitlich plane

🧱✨Blöcke neu gestalten
Am Dienstag, 08.07.2025, präsentieren die Masteranden des Studiengangs Strategische Live-Kommunikation des Fachbereichs MuK im Rahmen ihres Moduls „Projekt“ eine großformatige Fassadenprojektion am Gebäude A15 am Campus Gießen.
In einer interdisziplinären Kooperation mit dem Fachbereich BAU werden gestalterische Arbeiten der Architektur-Studierenden visuell in Szene gesetzt. Der Content zur Projektion entsteht dabei in enger Zusammenarbeit mit den Bacheloranden des Studienganges Eventmanagement und -technik.
📍 Alle Interessierten THM-Angehörigen sind herzlich eingeladen!
📩 Eine Anmeldung ist erforderlich: https://forms.office.com/r/hLiPkpwfLZ
bauwesen

MINT erleben – Technik und Kreativität zum Anfassen! 🎤💡
Im Rahmen der MINTmit-Aktionstage waren drei Schulklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe zu Gast beim Studiengang Eventmanagement und -technik (EMT) an der THM. Nach einer Einführung in die Welt der Events und einer kleinen Sicherheitsunterweisung, wie sie bei Veranstaltungen Standard ist, ging es direkt hands-on weiter! 🙌
In einer Probevorlesung zum Thema Multisensorik konnten die Schüler:innen ihre Sinne testen – Sehen, Hören, Riechen und Schmecken inklusive. 👀👂👃🫦 Anschließend wurden in Gruppen verschiedene Stationen durchlaufen:
🎛️ In der Probebühne gab es Workshops zu Licht, Ton, Rigging und Video.
🎥 Beim LEGO® Serious Play wurden kreative Szenarien gebaut und eigene Stop-Motion-Videos produziert.
Die Begeisterung war riesig – wer weiß, vielleicht sehen wir den einen oder die andere in ein paar Jahren im EMT-Studium wieder. 😄
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten von EMT der ! 💚

TV-Produktionen hautnah! 🎥📺
Bei unserer war dieses Mal Manuel Meloh, Managing Director bei CAPE CROSS, zu Gast. Unter dem Titel „Behind the Scenes“ nahm er uns mit in die Welt großer TV-Formate – mit einem klaren Fokus auf Emotionen, die das Publikum bewegen. Ein lebendiger Abend mit tollen Beispielen, persönlichem Austausch und echtem Blick hinter die Kulissen.
Vielen Dank für deinen Besuch! 🙌✨
📸 Stefan Dörsing

„It’s all about the experience – Wenn die Stadt zur Bühne wird“ 🌆🎪
Im Rahmen unserer durften wir drei Gäste von Neumann & Müller Veranstaltungstechnik begrüßen: Frank Herbert, Vanessa Franz und Kenneth Tschersich. In ihrem Vortrag ging es um skalierbares Projektmanagement am Beispiel der Digital X – einem Event, bei dem ganze Stadtviertel zum Erlebnisraum werden.
Die drei teilten ihre persönlichen Werdegänge, Herausforderungen aus der Praxis und wertvolle Tipps für den Einstieg in die Branche. Besonders deutlich wurde: Man wächst mit seinen Aufgaben – und das gelingt am besten mit Teamgeist, Selbstorganisation und echter Begeisterung für das, was man tut. 🙌
Vielen Dank für die spannenden Einblicke, das offene Gespräch und die großartige Stimmung – auf und neben der Bühne! 💛
👉 Impressionen und den vollständigen Bericht gibt es über den Link in der Bio.
📸 Stefan Dörsing

🌺 BPP unter Palmen!
Ein Praktikum in Hawaii klingt nach Traumurlaub – für EMT-Studentin Tara Matthäus wurde es zur Realität. Im 7. Semester übernahm sie dort die Organisation von Community-Events, betreute ein Team junger Erwachsener und brachte mit viel Engagement Kultur und Gemeinschaft zusammen. 🌊🌴
Was sie gelernt hat – und warum sich der bürokratische Aufwand gelohnt hat, erfahrt ihr im Interview: [Link in Bio]

Am Dienstag durften wir Michael Krzyzniewski, CEO der MK Holding, im Rahmen unserer begrüßen.
Unter dem Titel „Sicherheit bei Großveranstaltungen“ gab er spannende Einblicke in die Welt der Event- und Tourproduktionen – mit einem klaren Fokus auf Praxiserfahrungen, Rollenverständnis und Verantwortung in der Branche.
Vielen Dank für den Besuch und den wertvollen Input! 🙌
📸 Stefan Dörsing

Where the world meets – and we meet, too!
Auf der diesjährigen IMEX in Frankfurt haben sich unsere Studierenden aus verschiedenen Jahrgängen, Alumni und unsere Dozentin Michelle Speth wiedergefunden.
Solche Momente zeigen, was unser Netzwerk wirklich ausmacht: Vielfalt, Zusammenhalt und Leidenschaft für die Branche – über alle Generationen hinweg.

Im Rahmen unserer hat unser Referent Jan Sander von der Firma RIEDEL Communications International spannende Einblicke in die technischen und organisatorischen Abläufe hinter den Olympischen Spielen 2024 in Paris gegeben.
Unter dem Titel „Showcalling the Biggest Live Broadcast in History“ ging es um die enorme Teamleistung, präzise Planung und technisches Know-how, die solche globalen Großereignisse erst möglich machen.
🙏 Vielen Dank an unseren Referenten für diesen faszinierenden Blick hinter die Kulissen!
📲 Mehr zur Dienstagsreihe und zum Studiengang Eventmanagement und -technik gibt’s über den Link in unserer Bio.

Schluss jetzt! 🛑 … mit dem Chaos. 😅🔧
Ein seltener Anblick: Unser Veranstaltungsraum mal ohne Technik. 🎤💡
Ein kurzer Frühjahrsputz aka Umbau und Wartung, damit hier bald wieder Vorlesungen und Veranstaltungen stattfinden können.
Denn mal ehrlich - ohne Sound, Licht & Bühne ist es nur ein leerer Raum… aber nicht mehr lange. 🤗

Ein Beispiel wie ein glücklicher Bachelorand nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium aussieht. 🤩
Jeden Tag beenden EMT & SLK Studierende erfolgreich ihr Studium und schließen somit ein Kapitel in ihrem Leben.
Farah Sharif hat im Rahmen seiner Thesis eine umfassende Situationsanalyse eines Sporteventveranstalters am Beispiel der XLETIX durchgeführt. 💪🏻
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute für den weiteren Werdegang!

Im Rahmen des Mastermoduls "Strategische Live Kommunikation" erarbeiten die Masteranden ein strategisches Kommunikationskonzept.
Dabei spielen die Wettbewerbsanalyse und Positionierung wichtige Rollen. Und wie kann so eine Analyse angegangen werden? 🤔
Nun, mit einer Blindverkostung.
Neben der Geschmacksbeurteilung besteht die größte Herausforderung darin, das richtige Produkt überhaupt erst zu identifizieren. Ob Haribo 🐻 oder Katjes, ob fritz-kola 🥤 oder Pepsi, ob der vegane Aufschnitt 🍕 von der Rügenwalder Mühle oder einer anderen Marke - einfach war es nicht.

Was hat ein Neoprenanzug in der Vorlesung verloren? 🤔
Auch in diesem Jahr waren die Teilnehmer des Moduls "Multisensorik" sehr kreativ und aktiv und haben sich zur Umsetzung ihrer multisensorischer Konzepte sich fleißig ins Zeug gelegt.
Ob geröstete Algen, selbstgebackene vegane Croissants, gedruckte Flyer, Flaschen- oder Möbel-Prototypen aus dem 3-D-Drucker bis hin zu Medikamentenverpackungen - alles war dabei.
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Kategorie
die Universität kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
Gießen