Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Teilen

GGS
Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
*
Predocs, Promovierende & Postdocs herzlich willkommen!

10/07/2025

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht ab April 2026 neue Mitglieder für ihre Junge Akademie, für das seit 2016 bestehende Format zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses. Exzellente promovierte Forschende aller Disziplinen sowie Literatur- und Musikschaffende werden in Anerkennung ihrer bisherigen herausragenden wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen für die Dauer von vier Jahren in die Junge Akademie aufgenommen und bei der Weiterverfolgung ihrer Laufbahn sowie bei der Erweiterung ihres Netzwerkes im Zeichen der Interdisziplinarität unterstützt.

Neben der ideellen Förderung steht den Mitgliedern auch eine finanzielle Förderung zur Verfügung: Erstattung von Reisekosten zu Akademiesitzungen und -veranstaltungen; Förderung gemeinsamer Aktivitäten (Tagungen, Workshops, Publikationen usw.); Kinderbetreuung bei den Akademieveranstaltungen.
Die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere ist ein zentrales Anliegen der Jungen Akademie | Mainz.

Die Bewerbung ist als Eigenbewerbung auf www.adwmainz.de/junge-akademie bis zum 31. August 2025 möglich.

Photos from Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften's post 30/06/2025

Wir danken allen Teilnehmenden, beteiligten Graduiertenzentren und Einrichtungen für die umfassenden Beiträge und für das rege Interesse an der diesjährigen Infoveranstaltung zu “Wege in die Promotion”!

Wir möchten einen kurzen Rückblick geben:
Mit großer Freude haben wir in diesem Jahr mit über 200 Promotionsinteressierten mehr Teilhabe an der Informationsveranstaltung als in den Jahren zuvor vernehmen können. Auch hier haben die Gießener Graduiertenzentren GGK/GCSC, GGL, GGN und GGS, die Initiative ArbeiterKind.de, der Forschungscampus Mittelhessen, die MArburg Research Academy (MARA) und das Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der THM über den Einstieg und die Finanzierung einer Promotion, über Unterstützungsmöglichkeiten und über die Planung der Promotionszeit informieren können. Zugleich haben wir in diesem Jahr erstmals Interessierte aus der Philipps-Universität Marburg begrüßen dürfen und so unsere Reichweite weiter ausbauen können.

Wir freuen uns schon jetzt auf “Wege in die Promotion 2026” mit der Möglichkeit, interessierte Personen für die Promotion zu begeistern.

26/06/2025

Hochschulstreik gegen die Unterfinanzierung der hessischen Universitäten: Unter dem Motto „No Cuts“ waren am vergangenen Mittwoch über 1.000 Studierende und Beschäftigte der JLU und der THM zusammengekommen, um gegen die geplanten Kürzungen zu protestieren, die im Zuge des neuen Hochschulpaktes drohen. Den Planungen der Landesregierung zufolge sollen in den nächsten sechs Jahren Gelder in Höhe von rund einer Milliarden Euro gekürzt werden. Hessenweit waren über 3.000 Menschen auf den Straßen und forderten eine auskömmliche Finanzierung der Hochschulen und eine faire Bildungspolitik für alle.
Foto: via Instagram

26/06/2025

Die Promotionsphase ist eine intensive Zeit, in der Promovierende eingebettet in Abhängigkeitsverhältnisse vielen Herausforderungen begegnen. In dieser Phase können daher auch Konflikte entstehen, beispielsweise zwischen Betreuenden und Promovierenden. Solche Konflikte können, wenn sie nicht gelöst werden, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Promovierenden erheblich beeinträchtigen.
Unser Promovierenden-Austausch bietet Ihnen grundsätzlich die Möglichkeit, in einer informellen und entspannten Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Hier können Sie sich mit anderen Promovierenden vernetzen, von deren Erfahrungen lernen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen in der Promotion finden.

Bei diesem besonderen Austausch haben wir nun zudem einen Gast vor Ort, der seine Erfahrung mit Ihnen teilt und für Ihre Fragen zur Verfügung steht.
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Benicke betreut seit vielen Jahren selbst Doktorarbeiten, war Studiendekan und Mitglied des Promotionsausschusses am Fachbereich 01 sowie mehrere Jahre Konfliktberater am GGS und hat dabei Erfahrungen mit verschiedenen Arten von Konfliktsituationen sammeln können.

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/veranstaltungen/index_html/sose2025/promaustausch

24/06/2025

🧊 Online-Vortrag: "Governance und Sicherheit in der Arktis – Alle denken an Grönland"
🌍 Donnerstag, 03.07.2025 | 16:15–17:45 Uhr

Die GGS-Forschungssektion „Normen und Wandel in der Weltpolitik“ lädt herzlich ein zum Vortrag von Dr. Christoph Humrich(University of Groningen).

🔎 Thema: Wie verändert sich die Rolle Grönlands in der Weltpolitik?
Welche Dynamiken bestimmen aktuell die Sicherheit und Governance in der Arktis?

📖 Von der vergessenen Insel zum geopolitischen Hotspot – der Vortrag blickt über mediale Klischees hinaus und analysiert aktuelle Entwicklungen rund um Grönland und die Arktis analytisch fundiert.

📶 Online via BigBlueButton:
https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/kat-0xz-zel-kjm
🗣 Sprache: Deutsch
👥 Offen für alle – keine Anmeldung nötig!

18/06/2025

📢 Die GGS-Sektion Internationale Organisationen und Internationales Recht lädt herzlich zum Vortrag von Peter Ulrich zu „Zivilgesellschaft und Bürgerschaft in grenzüberschreitender Governance in der EU“ ein.

📅 Wann: 27. Juni 2025 11:15 Uhr
📍 Wo: via Zoom (https://bitly.cx/EANYQ)
oder Justus-Liebig-Universität Gießen, Philosopikum II Raum E104
Eine Anmeldung im Voraus ist nicht notwendig.

Peter Ulrich zeigt in seinem Vortrag
✨ wie die aktive Teilnahme von Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen innovative und effektivere politische Lösungen hervorbringen kann
✨ die positiven Auswirkungen auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit
✨ Herausforderungen bei der Integration zivilgesellschaftlicher Perspektiven in Governance-Strukturen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Diskussion!

Photos from Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften's post 17/06/2025

Wir bedanken uns bei allen Gästen, Redner:innen und Mitgliedern des GGS für die zahlreiche Teilhabe am diesjährigen Sommerfest und geben gemeinsam einen Rückblick auf den schönen Abend:

Auf das Grußwort der Vizepräsidentin Prof. Dr. Wencke Gwozdz folgte das Grußwort des geschäftsführenden Direktors des GGS, Prof. Dr. Peter Tillmann: Er betonte die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit der Demokratie innerhalb unserer Forschungssektionen sowie welch essenzielle Rolle Unterstützer:innen in Zeiten der finanziellen Unsicherheit für das GGS spielen.

In ihrem Vortrag gab Reqqa Salem (Sektion "Menschenrechte und Demokratie“) spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu syrischen Flüchtlingscamps in Jordanien. Dabei ging sie nicht nur auf ihre Methode partizipativer Forschung und die Einbindung der Bewohner:innen des Camps ein, sondern zeigte auf, wie in den Camps Strukturen wachsen, die das soziale Miteinander prägen und gestalten. Sie beleuchtete kritisch die Zerstörung der Strukturen durch die gewaltsame Auflösung nicht offizieller Flüchtlingscamps.

Im diesjährigen Gastvortrag sprach Prof. Dr. Greta Olson über die zweite Amtszeit von Donald Trump. Dabei stellte sie heraus, wie Medien durch z.B. die Entziehung finanzieller Mittel oder Kündigungen widerständiger Redakteur:innen kontrolliert werden und somit der Diskurs gesteuert wird.
Auch die Niederschlagung der Proteste gegen Trump analysierte sie als Strategie der Regierung, um das Narrativ rund um die Proteste zu steuern. Olson resümierte, dass Trump Angst, Misstrauen und Erschütterung hinterlässt.
Daher endete Olson mit den berührenden Worten von Audre Lordes Gedicht „A Litany for Survival“ von 1978, und dem Appell an uns alle: „Listen to minoritized persons“.

16/06/2025

The ability to acquire research grants is one of the main competencies required of researchers. Combining informative input and practical elements, this workshop will provide you with an overview on prominent funders and funding programmes in Germany for early career researchers. We will discuss the structure and elements of proposals along the example of the DFG research grant and explore what to consider when putting them into writing. We will also present you with helpful resources on grant writing and discuss the DFG review process with Prof. Meinhardt (DFG Liaison Officer) who will share practical advice for grant writing in a Q&A session. Afterwards, you will be able to understand the structure and requirements of grant writing and the meaning of third party funding for the development of your career and for appointment processes.

If you would like to participate in this event, please register via studip (25WK06 in the JLU-internal training program) by July 1, 2025:
https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details/index/bd919ffb61297a6a9dab8ff5a68fcb65

Further information is available here:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/veranstaltungen/index_html/sose2025/introthirdparty

11/06/2025

Wer eine (Tenure-Track-)Professur anstrebt, sieht sich mit einem komplexen Verfahren konfrontiert: Wie bereitet man sich am besten darauf vor? Welche Kriterien sind entscheidend, wie läuft das Auswahlverfahren ab, und worauf achten Berufungskommissionen besonders?

Beim kommenden Postdoc-Lunch werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen von Berufungsverfahren. Zu Gast ist Sascha Ulrich-Michenfelder, Referent für Berufungsverfahren im Personaldezernat der JLU. Er bringt fundiertes Wissen mit – und gibt Einblicke in Abläufe, Auswahlkriterien und häufige Fallstricke aus administrativer Sicht. Das gemeinsame Mittagessen bietet euch die Möglichkeit für den persönlichen Austausch mit Herrn Ulrich-Michenfelder und für Vernetzung mit anderen Postdocs.

Anmeldung bitte bis zum 03.07.2025 per E-Mail an [email protected]

10/06/2025

Der Weg zur Professur ist herausfordernd – besonders für Frauen. Die Zahlen unter­mauern dies, obgleich der Frauenanteil unter Professor:innen in den letzten Jahren langsam gestiegen ist.
Welche Strategien helfen, um eine wissenschaftliche Laufbahn erfolgreich zu gestalten? Und welche Rolle spielen Faktoren wie Familienplanung, Care-Arbeit und strukturelle Barrieren?

Auf unserem virtuellen Podium berichten zwei (Tenure-Track-)Professorinnen, Prof. Dr. Ulrike Gisch und Prof. Dr. Bianca van Kemenade, von ihren persönlichen Karrierewegen, den Herausforderungen, die sie gemeistert haben, und den Strategien, die ihnen geholfen haben, ihr Ziel zu erreichen. Neben praktischen Tipps zu Bewerbung, Netzwerkaufbau und Fördermöglichkeiten stehen insbesondere die Herausforderungen und Chancen für Frauen mit Familienaufgaben im Fokus.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen, die sich für eine akademische Laufbahn interessieren oder bereits auf dem Weg zur Professur sind. Es wird Raum für Austausch und individuelle Fragen geben.

Melden Sie sich unter folgendem Link an:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/veranstaltungen/index_html/sose2025/fam-kar_weibl_karrierewege

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion!

Wollen Sie Ihr Universität zum Top-Universität in Gießen machen?
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Telefon

Adresse


Gießen