Nicht alles erklärt sich von selbst. Aber wir arbeiten daran. - http://trmd.thm.de - Impressum: http://www.thm.de/site/impressum.html TRMD ist ein Masterstudiengang an der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Die Studierenden lernen, wie man Betriebsanleitungen, Benutzerinformationen und andere Kommunikationsmedien fachgerecht, zielgruppenbezogen und rechtskonform erstellt. Die Besonderheit gegenüber vergleichbaren Studiengängen: Der Schwerpunkt Multimedia, mit Utilityfilmen, Arbeiten im Fernsehstudio, Professional Audio und Fotostudio für Produktfotografie.
Wie gewohnt öffnen
Wie ist es möglich, dass die Hintergrundkulisse deiner Lieblingsfernsehsendung immer genau zum Thema passt?🗼 Wer schon einmal in einem #Nachrichtenstudio zu Gast war, hat möglicherweise bereits Einblicke in die Tipps und Tricks der Spezialisten erhaschen können. 👀
In einem virtuellen Studio können unzählige Einstellungen simuliert werden. Und um eine sehr wichtige Frage direkt zu Beginn zu beantworten: Ja, du kannst dich damit auch direkt in Avengers: Endwar transferieren lassen. 🦸🏻♂️🦸🏼♀️ Der Bluescreen-Hintergrund kann dich also durch die Galaxie fliegen lassen 🌌 – oder über den #Campus der #THM. 🚀
Das virtuelle Studio erzeugt darüber hinaus einen 3D-Effekt, indem eine zweite Ebene vor der Sprecherin simuliert wird, im gezeigten Beispiel ist es das trmd-Pult.
Um eine perfekte Studiosimulation zu erzielen, sind die richtigen Vorbereitungen ausschlaggebend. Eine gleichmäßige #Lichtsetzung und die richtige Positionierung der Kameras machen bei der Arbeit mit einem #Bluescreen den großen Unterschied!📹 Damit auch die #Perspektive beibehalten wird, kann mit Markierungen auf dem Boden gearbeitet werden. So können Kameras und Lichtquellen gleichmäßig gesetzt oder während einer Aufnahme schnell korrigiert werden. ✅
Ziel ist die sinnvolle Synergie von #virtueller und #realer Ebene und das Erschaffen neuer räumlicher Welten. 🌆 In fortgeschritteneren Systemen können außerdem Bewegungsdaten von Kameras und Kamerastativen an einen #Computer übermittelt werden, welcher passend zur jeweiligen #Kameraeinstellung eine geeignete #Studiokulisse errechnet. 🥸🤯
.
.
.
#trmd #Gießen #virtuellesStudio #3DEffekt #Kamera #Lichtquelle #virtualreality #overlay #Video #Studioproduktion #virtuelleTechnik #Simulation #Berichterstattung
Wie ein virtuelles Studio in Action aussieht, könnt ihr euch auf unserem YouTube-Kanal im Beitrag „Wie funktioniert ein virtuelles Studio?“ ansehen.
Welch hoffnungsvolle Nachricht beglückt uns in diesen trüben Tagen auf diesem (nicht minder trüben) Whiteboard der dritten Etage? Wer auch immer die poetische Kraft respektive der Terminator-2-Fan war, soll wissen: Auch das kommende Semester wird zwar wieder weitestgehend digital ausgestaltet werden; Dass jedoch Flurfunk, Kaffee-Küche und Filmabende eines Tages zurückkehren, ist so sicher wie das Knips-Geräusch unserer SLRs!
🍀🍀🍀
#volleZustimmung #Sehnsucht #dasSüßeStudentenleben #wewillbeback #durchhalten #baldisrum #esGibtÜbrigensAuchSpiegelloseKameras
Schon gewusst? Trmd ist jetzt auch auf Instagram vertreten 🏆🍀
In Zukunft gibt es dort News zu allem, was TrmdlerInnen umtreibt – u. a. Portraits unserer Alumnis 👩🎓👨🎓 oder nie gesehene (Drohnen-)Aufnahmen der Studierenden- und Dozentenschaft 🎬
Wir freuen uns über einen Besuch 📲:
https://www.instagram.com/masterstudiengang_trmd/
PS: Sie möchten Ihre qualitativen trmd-Fotomomente mit uns teilen? Dann schreiben Sie uns gerne eine PN hier bei FB.
Drinks für die Dozenten - ein gewöhnlicher Donnerstag. 🍹
Wenn die Studis Visuals für ihre App brauchen, stellen sich die Dozenten gerne als Verkoster zur Verfügung. So erstellt man Smart Information heute. Georg Eck (SQUIDDS e.K.) wäre auch gerne vor Ort.
PDF? Ja, das ist mein Thema bei trmd! Aber ... brauchen wir das überhaupt noch? Wie ist PDF in der Zukunft der Smart-Information zu sehen? Lesen Sie meinen Blogbeitrag dazu: https://profthiele.jimdo.com/2020/08/18/was-hat-pdf-noch-auf-dem-smartphone-verloren/
profthiele.jimdo.com PDF war (und ist) ein tolles Format, DAS Austauschformat mit vielfältigen und umfassenden Funktionen. DER Standard. Und jetzt? Smart-Information mit PDF?
Eine Reihe von Video-Tutorials als Ergänzung unserer Präsenzveranstaltungen ist fertig! Zur Vorbereitung und zum Selbststudium.
Intro zu einer Reihe von Tutorials zu Grundlagen der Kameratechnik
Der Blog zum Modul 553, Mobile Dokumentation:
Smart Information ist die Zukunft, nicht die gedruckte Betriebsanleitung. Lesen Sie in der Blogreihe, wie Fachleute die Zukunft gestalten:
https://profthiele.jimdo.com/smart-information/
profthiele.jimdo.com Smart Information ist eine Untermenge der Mobilen Technischen Dokumentation. Der Nutzer steht im Vordergrund. Mit Smart Information kann der Anwender eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Unternehmenesprozesses die für ihn in seiner Rolle, mit seiner Qualifikation und mit seinem Produkt ...
Blitzsauber fotografiert, nach allen Regeln der Kunst: Das lernt man bei trmd im 3. Semester. Besser geht kaum. Mit Sony-Spitzenkamera und in HDR-Technik.
Objekt Laboranlage: Abschlussarbeit eines Masteranden im Fachbereich ME.
tekom-Jahrestagung. Die Branche trifft sich.
Mittendrin: Ziemlich viele Ex-trmds.
Kollege Model hat sie gefunden.
Danke an das Film- und Schnittteam!
youtu.be/pn4dbvn4ArM
Wie jedes Jahr hat der Masterstudiengang "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" die THM auch 2019 wieder auf der #tekom19 vertreten. Wir haben...
Mobile Technische Dokumentation – Georg Eck, unser Lehrbeauftragter, im Interview mit Adobe
Seit Jahren leitet Georg Eck unser Modul 553, in dem unsere Studierenden eine App mit Content für Mobile Dokumentation befüllen. Ein komplexes Thema, das Georg Eck im Video-Interview erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=xDjCUXt7m3g
In diesem Interview zeigt Georg Eck von Squidds die Erstellung mobiler HTML5 Dokumentation als App aus DITA Inhalten von FrameMaker 12. FrameMaker 12 kann au...
Sachfotografie – Fingerübungen für unsere Erstsemester
Einen farblosen Gitarrengurt in Szene setzen? Wie öde! Es sei denn ... kreative Erstsemester nehmen sich der Sache an. Und schon ist die Sache mit Spotbeleuchtung im Studio nicht mehr grau.
Kniffliger als diese Gestaltungsaufgabe ist dann schon das Foto einer Windschutzscheibe, eine Übung für Fortgeschrittene. Glas ist eine Zumutung – für die Sachfotografie. Aber für den ersten Tag im Studio schon "ganz gut" gelungen.
Synergie-Effekte: trmd und der Fachbereich ME auf gemeinsamer Exkursion
Lago Maggiore? Klingt das nicht nach Nur-Urlaub, Wassersport und Relaxen? Nun ja, der Lago Maggiore kann auch Arbeit sein: Gemeinsam mit einer Forschungsgruppe des Maschinenbau-Fachbereichs galt es für Thomas Niederhaus und Prof. Dr. Ulrich Thiele, ein langjähriges Forschungsprojekt zur Optimierung von Bootsrümpfen fotografisch, per VR, Drohne und Video zu dokumentieren. Bei trmd entstehen daraus im Sommersemester Erklärfilme. Erkenntnisgewinne? Ja, viele, zum Beispiel, dass Filmen und Fotografieren trotz High-Tech und Know-How bei hartem Sonnenlicht, schwankenden Stegen und wackelnden Bootsrümpfen eine arge Herausforderung sein kann. Und dass genau solche Herausforderungen die Würze im trmd-Leben sind. 😉
Making-of: Für das Foto des Forschungsprojektes "Wärmespeicher" musste alles an Equipment mit raus, was unser Fotostudio hergibt. Hier ein Einblick in unsere Vorbereitungen, zeitgemäß als 360°-Clip – optimal für VR-Brille und Handy.
Liebe Interessenten an unserem Studiengang! Noch sind Plätze bei trmd für das Sommersemester frei – hätten Sie nicht Lust, sich zu bewerben? Etwas mit Medien und zukunftweisender Technischer Dokumentation zu studieren? Ihre Kommilitonen freuen sich schon auf Sie!
Wir rüsten auf im Fotostudio!
Zu den Canons, den hervorragenden Sony A7-Kameras und einigen Spezialoptiken gesellt sich noch dieses Jahr eine Serie der ultimativen Sigma dp0-quattros, getrimmt auf die bestmögliche Bildqualität in der Sachfotografie. Damit werden wir Spaß haben!
Hier mein Blog-Eintrag nach den ersten Tests: https://profthiele.jimdo.com/2018/10/28/wer-braucht-so-eine-kamera/
"Da ist Musik drin: Projektarbeit SACHFOTOGRAFIE und PORTRAITS"
Erstsemester at Work: Der Gitarrist Markus Botermann zu Besuch bei trmd - mit Zeitlimit: 4 Stunden für Gitarrenfotos und Portraits. Perfektes Teamwork im Studio und draußen!
Da braucht keiner Angst vor der mündlichen Prüfung morgen zu haben!🤗
"Dokumentieren, was man nicht sehen kann: Highspeed-Kamera mit 1000 Bildern/s"
Im Modul 366 zeigen wir mit Ultrazeitlupe, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt. Hier ein Teststand für Absorptionsmaterialien für PKW-Crashtests - unser Testmaterial heute war eine Getränkedose. Und zum Schluss mit Füllung - unvorhersehbar, wie nass die Kamera wurde.
Mobile Technische Dokumentation ist nicht leicht – aber die Projekte im Sommersemester sind gut gelaufen!
Bemerkenswert ist, dass die Abschlussprojekte für das Modul 553 wieder mit guten Noten bewertet werden können! Herr Eck, Herr Bock und Herr Niederhaus haben gemeinsam mit den Studierenden tolle Projekte erarbeitet! Die Arbeiten waren komplex und nur in Gruppen zu leisten.
Arbeiten im TEAM, KOMPETENZEN erwerben und den eigenen WEG finden – das ist gut gelungen. Herausgekommen sind bemerkenswerte APPS für mobile Endgeräte: State-of-the-Art-Anleitungen für Belichtungsmesser, Kameras und eine Quiz-App in der Informatik. Gespickt mit effizienten Suchfunktionen, Animationen und Videos.
Old but gold: "Wie dreht man einen Stopmotion-Film mit Lego?"
Der Film ist vor einigen Semestern entstanden, aber immer wieder beeindruckend:
https://www.youtube.com/watch?v=P-WHhBAXF5U
Ihr wollt euren eigenen Stop-Motion Film mit Lego drehen, aber wisst noch nicht wie? In diesem Video wird euch vom Setaufbau bis zur Postproduktion gezeigt, ...
Trmd-Studierende und die, die es mal werden wollen...am Montag noch nichts vor?
Unsere Kollegen vom THM Fachbereich Elektro- und Informationstechnik könnten Unterstützung gebrauchen...😉
Keine Lust mehr, nur bei der Familienfeier zu filmen?
Bei trmd produzieren wir auch für die großen Unternehmen und erklären dabei nicht nur ihre Produkte, sondern stellen sie auch mal vor.
Zum Beispiel BOSCH KWK Systeme:
https://www.youtube.com/watch?v=iTrJsN1joYI
Bosch KWK Systeme in Lollar ist das Bosch Thermotechnik-Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
Warnhinweise auf Obst? Eventuell eine Marktlücke für Technische Redakteure? ;)
Radon – unsichtbare Gefahr aus der Tiefe.
Was klingt wie ein Horrorfilm, begegnet uns jeden Tag – ohne, dass wir es merken.
Aber was ist Radon überhaupt? Unsere Studierenden haben es herausgefunden und in einem Film zusammengefasst:
https://youtu.be/iQNplzE8ML8
Radon – wir sehen es nicht, es ist aber ziemlich gefährlich. Aber was ist Radon überhaupt und wie entsteht es?
Noch Plätze frei im Workshop "Software-Dokumentation"!
Welches Rüstzeug brauchen Technikredakteure und Informatiker im Zeitalter von Industrie 4.0 für Software-Dokumentation und für Onscreen-Anleitungen? Was für Features gibt es für optimale Software-Anleitungen? All das wird Frau Prof. Dr. Grünwied von der Hochschule in München in einem zweitägigen Workshop ganz praktisch nahebringen.
Gerne noch anmelden (Mail genügt: [email protected]), die Frist läuft bis zum 15. April! Voraussetzungen gibt es keine. Nur Interesse an modernen Technologien in der Dokumentation ist willkommen ...
Zu Frau Prof. Dr. Grünwied:
http://www.trk.hm.edu/kontakt/professoren_1/gruenwied.de.html
In einer Woche geht's wieder los, es startet ein neues Semester bei trmd.
Wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte und vor allem natürlich auf unsere Neuzugänge!
Storytelling? Genau unser Ding. Dank der Animationsschmiede Pixar kann jetzt jeder die Kunst des Erzählens ganz gemütlich von Zuhause aus lernen: Mit dem kostenlosen Onlinekurs "The Art of Storytelling".
Reinschauen lohnt sich und jeder kann sich an kleinen Übungsaufgaben direkt selbst ausprobieren:
https://www.khanacademy.org/partner-content/pixar/storytelling
khanacademy.org This topic is an exploration of the storytelling process at Pixar.
Wir fahren wieder auf Exkursion: Vom 20.11.2016 bis zum 24.11.2016 geht es diesmal nach Berlin.
Die Exkursion widmet sich verschiedenen Spielarten des Wissensmanagements und den Anforderungen an den Umgang mit Daten.
Wir sprechen unter anderem mit der Leiterin der Dudenredaktion, besuchen den Mediendienstleiser SRZ und werden durch die Redaktionsräume der Deutschen Welle geführt.
Außerdem stehen eine Gesprächsrunde mit dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags auf dem Programm, wir besuchen den Schulbuchverlag Cornelsen und bekommen eine Führung durch das audiovisuelle Archivgut der DDR-Diktatur in der Stasiunterlagenbehörde.
Unser Gießener Wahlkreisabgeordneter Prof. Dr. Helge Braun steht uns im Bundeskanzleramt für ein Gespräch zur Verfügung, wir schauen uns den Reichstag an, nehmen an einer Plenarsitzung des Bundestags teil und besichtigen eine Hinterhof-Craftbeer-Brauerei in Moabit.
Anmelden können sich alle im Wintersemester immatrikulierten trmd-Studierenden noch bis zum 21.10. direkt bei Prof. Dr. Model im Büro.
Die Teilnehmerzahl ist dabei leider auf 15 Personen beschränkt, weil die meisten unserer Gastgeber in Berlin eine Obergrenze für Besuchergruppen festgelegt haben.
Im Rahmen der Projektarbeiten haben drei unserer Studentinnen einen tollen Film produziert, der zeigt, was wir hier bei trmd so machen.
Sollte man gesehen haben:
https://www.youtube.com/watch?v=jAsZCcTkflo&feature=youtu.be
Der Studiengang Technische Redaktion und multimediale Dokumentation stellt sich vor.
Sie konnten nicht dabei sein, als Prof. Tilmann Kohlhaase sein spannendes Wissen zum Thema "Animation – Information und Emotion zwischen den Bildern" mit uns geteilt hat? Wir teilen es gerne noch mal mit Ihnen:
Wie kein anderes Medium kann Animation Geschichten, Zusammenhänge und Phantasien in bewegte und bewegende Bilder umsetzen, die Erfahrungen außerhalb der beka...
Sie haben den Vortrag von Tim Bruysten zum Thema "BigData and BigFun" verpasst? Oder schon wieder alles vergessen? Wir haben ihn zum Glück aufgezeichnet:
Wie Menschen zu motivieren sind, verraten uns ihre Datenspuren. Kleine Indizien geben Auskunft, die bei der Individualisierung und Personalisierung von Apps ...
Wer den Vortrag von Paul Grimm zum Thema "Fotos für den virtuellen Raum" verpasst kann, kann ihn sich jetzt hier anschauen:
Der Aufbau von überzeugenden und glaubhaften virtuellen Räumen ist üblicherweise sehr zeit- und kostenintensiv. Prof. Dr. Paul Grimm geht auf die Fragestellu...
Hochschulgruppe an der Justus-Liebig-Universität Gießen http://www.jusos-uni-giessen.de
Im RCDS-Gießen haben sich engagierte Studenten zusammengeschlossen, um studentische Interessen in Hochschule und Gesellschaft wirksam zu vertreten. Für pragmatische statt ideologische Politik und verantwortlichen Umgang mit Euren Beiträgen.
Offizielle Facebook-Seite des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen.
Dies ist die offizielle Facebook-Seite der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Das Social-Media-Team der JLU ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr für euch da. Unser Studienangebot findet ihr hier:www.uni-giessen.de/studium/studienangebot
Das Studentenwerk Gießen bietet den rund 54.000 Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Fulda umfassende Serviceleistungen vor und während ihres Studiums.
Lehre - Forschung - Weiterbildung in einem Bachelor- und 5 Masterstudiengängen mit vielen Kooperationsprojekten. [Zum Impressum]
Herzlich Willkommen bei den Giessener Unternehmenstagen | Erfahren Sie mehr unter: www.giessener-unternehmenstage.de
Die Akademie für Reformatorische Theologie ist eine theologische Ausbildungsstätte auf Grundlage d